STUDIERENDENKONFERENZ

Die Österreich-Bibliothek Zagreb feiert am 11. Juni 2025 ihren 10. Geburtstag. Um ihn zu feiern, findet vom 11. bis 12. Juni 2025 eine Studierendenkonferenz in der Bibliothek der Philosophischen Fakultät Zagreb statt. Das Thema lautet 10 Jahre Österreich-Bibliothek Zagreb – österreichische Literatur, Sprache und Kultur im Fokus. Es geht um österreichische Literatur, um linguistische Fragestellungen zum österreichischen Deutsch und um weitere Bereiche österreichischer Kultur (Film, Musik, ...). Auch die Rolle Österreichs (Sprache, Kultur) im Deutschunterricht kann zur Sprache kommen.

Studierende der Germanistik und anderer Fächer wählen sich selbst ein Thema aus den genannten Bereichen aus und stellen es auf der Konferenz vor. Alle Teilnehmenden bekommen eine Bescheinigung und ein Geschenk. Nach der Konferenz erscheinen die Beiträge in der Zeitschrift „Germanist“ (gedruckt / online).

Als Format steht das Referat zur Auswahl (10-15 Minuten, unterstützt durch z. B. Powerpointpräsentation). Studierende können auch auf kreative Formen zurückgreifen. Dazu zählen Poster, Podcasts, Kurzfilme, digitale Bücher oder Comics. Auch eigene Ideen sind willkommen. Die kreativen Ergebnisse sollen auf der Konferenz gezeigt und kurz (ca. 5 Minuten) erläutert werden. Bei allen Formaten kann man sich in Kleingruppen (maximal 3 Personen) zusammenschließen. Die offizielle Sprache der Konferenz ist Deutsch.

 

Interessierte Studierende verfassen vorab ein Abstract. Dieses soll kurz (200-250 Wörter) und auf Deutsch sein. Daraus sollen die Teilnehmenden (Name, bei Kleingruppen ALLE Namen), der voraussichtliche Titel, eine kurze Zusammenfassung sowie das Format des Beitrags hervorgehen.

Die Abgabefrist für die Abstracts endet am 03. März 2025 (Abgabe über oebibzg@gmail).

 

Ansprechpartner sind die Österreich-Bibliothek Zagreb (Prof. Dr. Milka Car, MMag. Blaženka Klemar Bubić, Dr. Tobias Hüttner) und Vertreter des Studierendenklubs der Germanistik KSG — GRIMM.

 

Bei allen Fragen können sich interessierte Studierende direkt an sie wenden oder über oebibzg@gmail Auskünfte erhalten


Ausstellung Franz Kafka

Eröffnung: 03.06. – 12:00 Uhr

Zum 100. Todestag von Franz Kafka wird die Germanistikabteilung der Philosophischen Fakultät Zagreb gemeinsam mit der Fakultätsbibliothek und mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums eine Ausstellung über das Leben und Wirken von Franz Kafka zeigen. Die Ausstellung stammt von Blaženka Klemar Bubić und Ana Kužnar.

Ein Teil der Ausstellung besteht aus Übersetzungen von Kafkas Parabeln. Diese wurden von Student:innen unter der Leitung von Snježana Rodek erarbeitet.


Buchpresentation

2. Dezember 2022 um 12 Uhr 

Philosophische Fakultät Zagreb

 

Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867 - 1918

Buchpresentation

2. Dezember 2022 um 12 Uhr 

Philosophische Fakultät Zagreb

 

Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867 - 1918

Buchpresentation

2. Dezember 2022 um 12 Uhr 

Philosophische Fakultät Zagreb

 

Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867 - 1918


Lesung und Buchpresentation

26. Oktober 2022 um 12 Uhr

Konferenzraum der Bibliothek

Philosophische Fakultät Zagreb

Bianka Kos:  Wasserstaub




GESPRÄCH

 

Aneta Stojić & Milka Car: Deutsch-Kroatische Sprachkontakte

Eine Ausstellung mit einem Gespräch über das Zusammenkommen zweier Sprachen.

 

Historische Umstände in Kroatien führten zu zahlreichen und vielfältigen Kontakten mit anderen Kulturen und Sprachen, so auch mit dem deutschen Sprachraum. Diese kroatisch-deutschen Sprachkontakte waren am intensivsten im Zuge der jahrhundertelangen politischen und kulturellen Verbindung Kroatiens mit der Habsburgermonarchie, als es einen direkten Kontakt zwischen der deutschen und der kroatischen Sprache gab. Diese Verbindungen hinterließen zweifellos tiefe Spuren in der älteren und jüngeren kroatischen Geschichte, die sich am deutlichsten in Form von Germanismen bzw. deutschen Lehnwörtern in der kroatischen Sprache zeigen.

 

Diese Ausstellung schildert die Faktoren, die die Übernahme deutscher Wörter ins Kroatische begünstigten sowie die Resultate in der kroatischen Gegenwartssprache.

 

Professorin Dr. Aneta Stojić wird die Ausstellung mit einem Gespräch mit Prof. Dr. Milka Car abrunden.

 

 


Die Bibliothek der Philosophischen Fakultät in Zagreb und

Österreich-Bibliothek Zagreb

nach dem Erdbeben am 22. März 2020 um 6.24 Uhr


Österreich liest

 

16.  Oktober 2019 um 12.30

Preisverleihung für die Übersetzung der Geschichte Verkühl dich täglich von Melanie Laibl

Philosophische Fakultät

Ivana Lučića 3

Bibliothek

3. Stock, Seminarraum

 


Übersetzungswettbewerb für StudentInnen!

 

 

 

Projekt der Österreich-Bibliothek Zagreb Übersetzung der Geschichte Verkühl dich täglich von Melanie Laibl.

 

Den ganzen Text bekommen nur angemeldete StudentInnen!

 

Anmeldung bis 28. Juli 2019 23:59 per E-Mail an: bklemar@ffzg.hr

 

Die Österreich-Bibliothek Zagreb freut sich auf die Einsendung von Übersetzungen in kroatischer Sprache.

 

 

Die besten Übersetzungen werden prämiert!

 

 

 Einsendungen bitte bis spätestens 1. Oktober 2019, 23:59 per E-Mail an: bklemar@ffzg.hr

 



KLASSIKER ÜBERSETZEN – MIROSLAV KRLEŽAS „IZLET U RUSIJU“ IN DER DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG

 

 

30.Mai

12.30 h

Philosophische Fakultät,  Ivana Lučića 3, Saal

Saal A-205  

Der Vortrag findet im Rahmen des Seminars „Literarisches Übersetzen“ für Studierende des Masterstudiengangs Kulturwissenschaftliche Germanistik statt.

 

Ziel ist die qualifizierte, wissenschaftlich und praktisch fundierte Aus- und Weiterbildung in literarischer Übersetzung aus dem Kroatischen ins Deutsche. Folgende Inhalte werden vermittelt: Übersetzen von literarischen und essayistischen Texten, Überstzen von Dialogen, themenspezifisches Übersetzen, Übersetzungstheorie und muttersprachliche Kompetenz.
Klaus Detlef Olof lebt in Zagreb und Graz und lehrt als Slawist an der Universität Graz.

 

 

 

 

 

 


GESPRÄCH mit Univ.-Lektor Mag. PETAR HUISZA

04.03.

12.30 h

Philosophische Fakultät,  Ivana Lučića 3, Saal A-307

Univ.-Lektor Mag. Petar Huisza, geborener Burgenlandkroate, langjäriger Lektor für Konsekutiv- und Simultandolmetschen am ehemaligen Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Wien ist auch  Gerichtsdolmetscher für Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Gast in Gesprächsreihe „Mehrsprachigkeit aus sprachbiografischer Sicht“.



Camilla Lucerna

05. - 30.12.2018.

Austellung in kroatischer und deutscher Sprache.
Autorinnen der Austellung: MMag. Blaženka Klemar Bubić, MMag. Lorena Martinić

Eröffnung: 05.12., 12 Uhr, Foayer der Bibliothek

Camilla Lucerna war eine kroatisch-österreichische Germanistin und Slawistin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Mittlerin zwischen zwei Kulturen. Sie zählte zur ersten Generation der Lehrerinnen am Zagreber Frauenlyzeum und war eine der ersten fünf außerordentlichen Hörerinnen an der Universität Zagreb sowie die erste Frau, deren Werke in der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste abgedruckt wurden. Sie übersetzte zahlreiche  Werke kroatischer AutorInnen ins Deutsche.